
DB Cargo Baureihe 185 "Stahl auf Stahl" startet beim langjährigen Partner Salzgitter (2021), © Deutsche Bahn AG / Oliver Lang (Symbolbild)
Verwandte Themen
Zahlreiche Standorte und Tausende Arbeitsplätze seien in Gefahr, sollte der Bund die Fördermittel für den Schienengüterverkehr nicht deutlich erhöhen, heißt es in einem gemeinsamen Positionspapier von Gewerkschaften und Stahlkonzernen. "Durch eine angemessene Mittelausstattung im Bundeshaushalt können die Abgeordneten des Deutschen Bundestags einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Arbeitsplätze in der Industrie und bei der Bahn leisten."
Burkert reagierte mit Unverständnis auf Berichte, wonach das Bundesverkehrsministerium die Auszahlung der sogenannten Trassenpreisförderung für dieses Jahr gestoppt habe, obwohl diese im Haushalt festgeschrieben ist. Dabei handelt es sich um eine Förderung für Eisenbahnunternehmen, um gestiegene Nutzungskosten für die Schiene aufzufangen.
Das Ministerium hatte vor wenigen Tagen mitgeteilt, infolge eines Beschlusses des Rechnungsprüfungsausschusses die bestehende Förderrichtlinie für das Jahr 2025 nicht mehr anzuwenden. An einer neuen Richtlinie werde derzeit intensiv gearbeitet, um im kommenden Jahr eine rechtssichere Lösung zu schaffen. Es geht der EVG zufolge um rund 105 Millionen Euro.
© dpa | Abb.: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang (Symbolbild) | 06.11.2025 19:52



