An dem Standort gebe es "beste Voraussetzungen" für eine klimaneutrale Energieerzeugung, teilte die Bahn mit. Neben den künftigen Anschlussmöglichkeiten an das Höchstspannungsnetz fielen die Nähe zu Offshore-Windanlagen, die Anbindung an das geplante europäische Wasserstoff- und CO2-Netz sowie standortnahe Speichermöglichkeiten ins Gewicht. Seit 2016 würden dort jährlich rund 200 Megawatt Bahnstrom in einem erdgasbetriebenen Gas- und Dampfturbinenkraftwerk produziert.
Wie dort CO2-neutral Strom erzeugt werden soll, war zunächst noch unklar. Bis Ende des laufenden Jahre sollten verschiedene technische Optionen geprüft werden - darunter beispielsweise der Einsatz von Biomethan, perspektivisch auch ein möglicher Einsatz von Wasserstoff. Die Bahn will nach eigenen Angaben bis 2040 klimaneutral sein. Ein zentraler Baustein auf dem Weg dorthin sei grüner Strom. Seit 2018 seien die Fernverkehrszüge der Bahn mit Ökostrom unterwegs, ab 2025 sollten auch Bahnhöfe oder Bürogebäude mit Ökostrom versorgt werden.
© dpa | Abb.: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben (Archiv) | 12.05.2023 06:42