Ab dem neuen Jahr strebt das Unternehmen demnach wieder einen zuverlässigen Vier-Minuten-Takt auf der Linie an. Derzeit liegt der Takt zwischen viereinhalb und fünf Minuten. Allerdings kommt es immer wieder zu Ausfällen und Verspätungen. Zur Verbesserung des Takts sollen vor allem neue U-Bahn-Züge beitragen, von denen derzeit einer pro Woche neu ausgeliefert wird.
Im gesamten Netz gibt es 35 Stellwerke
Das neue Stellwerk soll dazu beitragen, dass der U-Bahn-Verkehr künftig automatisierter ablaufen kann. Insgesamt gibt es im Berliner U-Bahn-Netz laut BVG 35 Stellwerke, von denen ein rundes Dutzend bereits digitalisiert wurde. Auf der Linie U2 gibt es sechs Anlagen.
Nun ist das Stellwerk am Alexanderplatz dran. Das zu ersetzende sogenannte Relais-Stellwerk ist bereits 40 Jahre alt und geht in den Ruhestand. Es ist zuständig für die Signalschaltung zwischen Rosa-Luxemburg-Platz und Spittelmarkt. Zwar funktioniere die Anlage noch zuverlässig, hieß es. Allerdings wird es immer schwieriger, Ersatzteile für die alten Bauteile zu finden. Das neue, digitale Stellwerk ist bereits fertig und steht nur wenige Räume weiter im Bahnhof Alexanderplatz.
Die rund zweiwöchige Sperrung während der Umschaltung ist den Angaben zufolge notwendig, damit die Signalanlagen ausgetauscht und die notwendigen System- und Softwaretests durchgeführt werden können.
© dpa | Abb.: BVG / Oliver Lang (Symbolbild) | 29.09.2025 14:17