Bereits 2003 hatten Deutschland und Polen die durchgängige Elektrifizierung der Eisenbahnverbindung Wroclaw - Wegliniec - Görlitz - Dresden vereinbart. Allerdings stand das Vorhaben beim Bund eher auf dem Abstellgleis.
Betroffen ist eine gut 100 Kilometer lange Strecke von Dresden bis zur Landesgrenze. Polen ist mit der Elektrifizierung schon lange fertig. Da sich in Berlin nur wenig bewegte, schob Sachsen Planungen auf eigene Rechnung an. Das könnte sich nun rächen.
Grüne fordern Änderungen am Gesetzentwurf zur Finanzierung
Meier fordert die Staatsregierung auf, sich beim Bund für die notwendigen Änderungen am Entwurf des entsprechenden Finanzierungsgesetzes für das Sondervermögen einzusetzen. "Es kann nicht sein, dass Projekte, deren Planungen bereits vor 2025 begonnen wurden, von der Förderung ausgeschlossen werden. Die Folgen wären fatal – nicht nur für die Elektrifizierung Dresden–Görlitz, sondern auch für viele Radwege, deren Planung längst läuft und die aus dem Topf finanziert werden sollten."
© dpa | Abb.: Deutsche Bahn AG / Martin Förster (Archiv) | 31.08.2025 11:13