Denkbar seien zwei Varianten der Aufspaltung. Beide sehen vor, dass die DB Netze, welche die Infrastruktur wie Gleis, Bahnhöfe und Energieversorgung betreut, als eigenständiges Unternehmen neben dem operativen Verkehrsbetrieb agiert.
Im ersten Modell ist die Deutsche Bahn unabhängig von DB Netze dann nur noch für die Abwicklung des Personen- und Güterverkehrs zuständig. Im zweiten - der jetzigen Organisation eher entsprechenden - Modell sollen DB Netze und der Bahnverkehr in einer neuen Holding untergebracht werden. Dadurch bliebe die Konzerneinheit in ähnlicher Form bestehen.
Der mögliche Koalitionspartner SPD möchte die Deutsche Bahn bislang allerdings nicht zerschlagen. Die Partei sieht Probleme im veränderten Einfluss der Arbeitnehmervertretungen EVG und GDL.
© schiene.de | Abb.: Deutsche Bahn AG, Volker Emersleben | 05.11.2021 06:40