
Dr. Maike Schaefer, © Die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Bremen
Verwandte Themen
Bisher seien weiterhin Fragen zur Umsetzung ungeklärt, etwa, ob es das Ticket auch in Papierform geben soll. "Der Bund muss sich bewegen. Dazu gehört im Zuge der Barrierefreiheit auch ein Ticket in Papierform für die Menschen, die kein Handy haben", forderte Schaefer. Das käme auch kleineren Verkehrsunternehmen entgegen, die so schnell keine digitalen Tickets anbieten könnten.
Darüber hinaus erneuerte Schaefer ihre Forderung nach einer Aufstockung der Regionalisierungsmittel um jährlich 1,5 Milliarden Euro; mit diesen Bundesmitteln bestellen die Länder den Nahverkehr. Schaefer fügte hinzu, dass auch die Bundesländer zu Kompromissen bereit sein müssten.
Wann genau das bundesweit gültige 49-Euro-Ticket ("Deutschlandticket") kommt, ist weiter offen. Der derzeitige Zeitplan sieht vor, am 31. März eine notwendige Änderung des Regionalisierungsgesetzes im Bundesrat zu beschließen, wie das Bremer Mobilitätsressort mitteilte. Am 3. April solle dann bundesweit der Verkauf des Tickets starten, das vom 1. Mai an gültig sein soll.
© dpa | 22.01.2023 07:33